Warum ?
Es ist fast auf den Tag 10 Jahre her, da trafen sich der heutige
Präsident des CV NRW, Hermann Otto, die Jazzchor-Vertreterin im
Musikausschuß des CV, Brigitte Kochelke und
der ehemalige Landeschorleiter Prof. Michael Schmoll, um die Überlegung
anzustellen, wie die wachsende Szene der Jazz-, Pop- und Barbershopchöre in einen "antiquierten" Chorverband
zu integrieren sei. Schnell wurde deutlich, dass ein Leistungssingen, wie es im klassischen Bereich schon seit fünfzig Jahren existiert, durchaus auch für diese Chöre attraktiv sein könne. Doch: es sollte mehr sein als eine wettbewerbsähnliche Veranstaltung - es sollte ein Festival werden mit dem wichtigen Charakter der Begegnung von Chören und den Fans von A-cappella - Musik in den modernen Genres.
Das "Sing und Swing" Festival war geboren und fand noch im gleichen Jahr mit knapp 10 Chören erstmals in Siegen statt. Schnell sprach es sich herum und schon der zweite Anlauf in Dortmund verdreifachte die Zahl der teilnehmenden Chöre.
Die Bedingungen und "Richtlinien" wurden mehrfach überarbeitet und der MEISTERCHORTITEL ist heute auch bei den Pop-, Jazz- und Barbershopchören ein Ansporn und eine Motivation. Denn alle Chöre stimmen darin überein, dass es wichtig ist, sich gegenseitig kennen zu lernen. Es entstanden so zahlreiche gemeinsame Konzertprojekte, Literaturaustausch, Fortbildungskonzepte, Workshops und viele mehr.
Köln 2009 war der nächste Meilenstein. Die Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet und den Nachbarländern häuften sich derart, dass der CV NRW sich entschloss, dieses Leistungssingen und das Festival über die NRW - Grenzen hinaus zu öffnen, im Bereich der Ensembles und Chöre ebenso wie im Bereich der Jury. Dazu mit "The Real Group" einen Weltstar als Partner!
Wir werden diesen Weg für eine gute Entwicklung unserer Chöre
weitergehen!
Versprochen!